Deceptive Design Patterns, auch bekannt als Dark Patterns, begegnen uns überall im Netz: von Cookie-Bannern bis hin zu manipulativen Nutzeroberflächen, die uns Entscheidungen abnehmen sollen. Doch wie weit reicht das Problem und wo stößt der Verbraucher:innenschutz aktuell an seine Grenzen?
In unserem ersten Online-Event im Rahmen des Forums Digitale Fairness und Verbraucher:innenschutz werfen wir einen feministischen und machtkritischen Blick auf diese manipulativen Praktiken und diskutieren, welche Hebel und Perspektiven es braucht, um digitale Räume fairer zu gestalten.
Wann? 10. April, 11:00-12:30 Uhr
Gemeinsam mit Expertinnen aus Design, digitaler Barrierefreiheit und Wissenschaft sprechen wir darüber:
Wo wir Deceptive Design Patterns jenseits der Cookie-Banner noch finden,
Wer durch diese Designs benachteiligt wird und welche strukturellen Ungleichheiten durch manipulative digitale Praktiken verstärkt werden,
Welche Perspektiven und Lösungen braucht es, um digitale Räume gerechter zu gestalten.
Mit dabei:
Eileen Wagner, Designerin
Casey Kreer, Expertin für digitale Barrierefreiheit
Judith Faßbender, Doctoral Researcher beim Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society
+++
Jetzt anmelden und mitdiskutieren!
https://pretix.eu/SUPERRR/digitalefairness/
Mehr Infos zum Projekt und unseren feministischen Perspektiven auf Digitale Fairness findet ihr hier: https://superrr.net/de/work/forum-digital-fairness
Das Forum Digitale Fairness und Verbraucher*innenschutz wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
